Aus den folgenden Therapieoptionen wähle ich die Therapie zur bestmöglichen Besserung Ihrer Beschwerden aus.

SEIT BEGINN MEINER ÄRZTLICHEN TÄTIGKEIT 2007 WURDE ICH ZUM FACHARZT FÜR ANÄSTHESIOLOGIE GRÜNDLICH IN WESTLICHER SCHULMEDIZIN AUSGEBILDET UND KONNTE DIESE AN VIELEN VERSCHIEDENEN KLINIKEN 10 JAHRE LANG PRAKTIZIEREN UND UNTERRICHTEN. VOR ALLEM BEI DER LANGJÄHRIGEN TÄTIGKEIT IN DER AKUTMEDIZIN ALS NOTARZT UND ANÄSTHESIST LERNTE ICH DIE VORTEILE UNSERES HOCH ENTWICKELTEN MEDIZINSYSTEMS KENNEN UND SCHÄTZEN.

Dennoch gibt es eine ganze Reihe von (v.a. chronischen) Krankheitszuständen, die in diesem System nicht ausreichend Beachtung finden und oft viel zu schnell nur durch den Einsatz von Medikamenten oder operativer Maßnahmen behandelt werden.
Die entscheidende Interaktion von Körper und Seele wird hierbei allzu oft übersehen oder zu gering bewertet, genau so wie die Fähigkeit des menschlichen Organismus zur Selbstregulation und Selbstheilung.
Gerade bei der intensiven Behandlung von chronischen Schmerzpatienten wird klar, dass man mit der reinen Unterdrückung körperlicher Symptome dem Menschen als Individuum häufig wenig gerecht wird und deshalb die Behandlung unbefriedigend verläuft.

In unserer Kultur wird häufig strikt unterschieden zwischen klassischer westlicher Schulmedizin auf der einen und komplementären Heilmethoden auf der anderen Seite.
Ganz im Sinne einer integrativen Medizin sehe ich deshalb ganzheitliche Therapieansätze als eine große Bereicherung des ärztlichen Spektrums.
Hierbei gilt es, für den Patienten eine Kombination aus Diagnostik und Therapie dieser verschiedenen Medizinsysteme zu wählen.

Indikationen

Die Akupunktur hat eine Vielzahl von Indikationen, bei denen sie allein oder in Kombination mit schulmedizinischen Heilmethoden erfolgreich zur Behandlung eingesetzt wird:

Erkrankungen des Stütz – und Bewegungs – Systems

  • Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wie z.B. HWS-Syndrom, zervikale Spondylitis, Tortikollis, BWS-Syndrom, Thorakalsyndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Lumbosakrales Schmerz-Syndrom, Bandscheibenvorfall
  • Myofasziales Schmerzsyndrom
  • Fibromyalgie
  • Radikulärsyndrom, Pseudoradikulärsyndrom,
  • Arthralgien, Arthrosen, Arthritis und deren Begleitschmerzen
  • rheumatoide Arthritis, ,
  • Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder, Periarthritis humeroscapularis
  • Tennisellenbogen – Epikondylopathie
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Hüftbeschwerden wie Koxarthrose, Koxalgie
  • Kniebeschwerden wie Gonarthrose, Gonalgie
  • Achillodynie
  • Morbus Sudeck
  • Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
  • Schmerzen des Kau- und Zahnsystems

Neurologische Erkrankungen

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Neuralgien wie Trigeminusneuralgie, Atypischer Gesichtsschmerz, Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
  • Phantomschmerz, Stumpfschmerz
  • Polyneuropathie, Parästhesie,
  • Schlaganfall
  • Lähmungen, Hemiparese, Fazialisparese,
  • Zerebrale Anfallsleiden,
  • Entwicklungsstörungen im Kindesalter,
  • Begleitsymptome von neurologischen Erkrankungen

Psychische und Psycho – Somatische Erkrankungen

  • Depressionen,
  • Bipolare Störungen
  • Schlafstörungen,
  • Erschöpfungszustand
  • Ängste, Unruhezustände, Psychovegetatives Syndrom
  • Suchterkrankungen: Entgiftungsbehandlung und Therapie­begleitung,  NADA Konzept (z.B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)
  • Bulimie, Adipositas
  • somatoforme Störungen

Erkrankungen der Atemwege

  • Asthma,
  • Bronchitis, Pseudokrupp, Hyperreagibles Bronchialsystem,
  • Heuschnupfen – Rhinitis allergisch
  • gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten

Herz – Kreislauf Erkrankungen

  • Funktionelle Herzerkrankung,
  • Herzrhythmusstörung,
  • Angina pectoris,
  • koronare Herzerkrankung,
  • Hypertonie, Hypotonie,
  • Durchblutungsstörung

Erkrankungen des Verdauungs – Systems

  • funktionelle Magen-Darm-Störungen,
  • Übelkeit, Erbrechen, Hyperemesis, (auch in Schwangerschaft, unter Chemotherapie, postoperativ)
  • Oesophagitis, Magenschleimhautentzündung (Gastritis),
  • Ulkus ventriculi, Ulkus duodeni,
  • Gallenbeschwerden wie Cholangitis, Cholecystitis, Gallenwegsdyskinesie,
  • Lebererkrankungen wie Hepatitis,
  • Verstopfung (Obstipation), Durchfall (Diarrhoe), Gastroenteritis
  • Reizdarm (Colon irritabile), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Urologische Erkrankungen

  • Reizblase, Cystitis, Pyelonephritis, rezedivierende Harnwegsinfekte
  • Prostatitis,
  • Funktionelle Störung des Urogenitaltraktes,
  • Harninkontinenz, Enuresis

Gynäkologische Erkrankungen

  • Menstruationsschmerzen, Zyklusstörung, Dysmenorrhoe, Prämenstruelles Syndrom, Amenorrhoe (Ausbleiben der menstruellen Blutung)
  • Wechseljahresbeschwerden (Klimakterisches Syndrom),
  • Adnexitis, Salpingitis,
  • Mastopathie (gutartige Veränderungen des Brustdrüsengewebes),
  • Libido- und Potenzstörungen
  • Fruchtbarkeitsstörungen, Fertilitätsstörung, Frigidität,
  • Schwangerschaftserbrechen,  Geburtshilfe, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung, Laktationsstörung

Hals -, Nasen -, Ohren Erkrankungen

  • Heuschnupfen (Pollinosis), Rhinitis, Sinusitis, Tonsillitis,
  • Geruchsstörung, Geschmacksstörung,
  • Otitis, Hörsturz, Schwerhörigkeit, Tinnitus,
  • Menière, Schwindel, Reisekrankheit, Labyrinthitis,

Augen Erkrankungen

  • Konjunktivitis, Blepharitis, Uveitis,
  • Visusschwäche,
  • Glaukom,
  • Retinitis pigmentosa, Maculadegeneration

Haut Erkrankungen

  • Urtikaria,
  • Neurodermitis, atopisches Ekzem, Ekzem
  • Entzündliche Hauterkrankungen,
  • Akne vulgaris, Furunkulose,
  • Ulcera crures, schlecht heilende Wunden,
  • Herpes simplex,
  • Psoriasis
  • Juckreiz
  • Wissenschaft Akupunktur und Derma

Sonstige Indikationen

  • Begleittherapie bei Tumorerkrankungen, z.B. Linderung der Übelkeit bei Chemotherapie,Tumorschmerzen
  • Postoperative Schmerzen, Förderung der Wundheilung,
  • Posttraumatische Schmerzen,
  • Zahnschmerzen,
  • Kollaps, Schockzustand,
  • Immunstörung,
  • posttraumatische und postoperative Heilungsstörung
  • abschwellende, schmerzlindernde, lymphflussanregende Wirkung

Anästhesist Freiberg, Facharzt Anästhesiologie Freiberg, Arzt Freiberg, Christoph Edelmann

WIE KANN ICH IHNEN WEITERHELFEN?